Schule I

Schule I
1-85 die Grund- und Hauptschule (ugs. Volksschule)
1-45 das Klassenzimmer (der Klassenraum)
1 die Tischaufstellung in Hufeisenform f
2 der Doppeltisch
3 die Schüler m in Gruppenanordnung f
4 das Übungsheft
5 der Bleistift (Zeichenstift)
6 der Wachsmalstift
7 die Schultasche (Schulmappe)
8 der Traggriff (Griff, Henkel)
9 der Schulranzen (Ranzen)
10 das Vorfach
11 der Tragriemen (Schulterriemen)
12 das Federmäppchen (die Federmappe)
13 der Reißverschluss
14 der Füllfederhalter (Füllhalter, Füller)
15 das Ringbuch (der Ringhefter)
16 das Lesebuch
17 das Rechtschreibungsbuch
18 das Schreibheft
19 der Filzstift
20 das Melden (Handheben)
21 der Lehrer
22 der Lehrertisch
23 das Klassenbuch
24 die Schreibschale
25 die Schreibunterlage
26 die Fenstermalerei mit Fingerfarben f (die Fingermalerei f)
27 die Schüleraquarelle n
28 das Kreuz
29 die dreiflügelige Tafel (Schultafel, Wandtafel)
30 der Kartenhalter
31 die Kreideablage
32 die [weiße] Kreide
33 die Tafelzeichnung
34 die Schemazeichnung
35 die umklappbare Seitentafel
36 die Projektionsfläche (Projektionswand)
37 das Winkellineal
38 der Winkelmesser
39 die Gradeinteilung
40 der Tafelzirkel (Kreidezirkel)
41 die Schwammschale
42 der Tafelschwamm (Schwamm)
43 der Klassenschrank
44 die Landkarte (Wandkarte)
45 die Backsteinwand
46-85 der Werkraum
46 der Werktisch
47 die Schraubzwinge
48 der Zwingenknebel
49 die Schere
50-52 die Klebearbeit
50 die Klebefläche
51 die Klebstofftube (ugs. der Alleskleber)
52 der Tubenverschluss
53 die Laubsäge
54 das Laubsägeblatt (Sägeblatt)
55 die Holzraspel (Raspel)
56 das eingespannte Holzstück
57 der Leimtopf
58 der Hocker
59 der Kehrbesen
60 die Kehrschaufel
61 die Scherben f
62 die Emailarbeit (Emaillearbeit)
63 der elektrische Emaillierofen
64 der Kupferrohling
65 das Emailpulver
66 das Haarsieb
67-80 die Schülerarbeiten f
67 die Tonplastiken f (Formarbeiten)
68 der Fensterschmuck aus farbigem Glas n
69 das Glasmosaikbild
70 das Mobile
71 der Papierdrachen (Drachen, Flugdrachen)
72 die Holzkonstruktion
73 der Polyeder
74 die Kasperlefiguren f
75 die Tonmasken f
76 die gegossenen Kerzen f (Wachskerzen)
77 die Holzschnitzerei
78 der Tonkrug
79 die geometrischen Formen f aus Ton m
80 das Holzspielzeug
81 das Arbeitsmaterial
82 der Holzvorrat
83 die Druckfarben f für Holzschnitte m
84 die Malpinsel m
85 der Gipssack

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schüle — ist das schwäbische Diminutiv von Schuh [1] und ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schüle (1901–1967), deutscher Jurist Annegret Schüle (* 1959), Kuratorin von J. A. Topf und Söhne Dorothea Schüle (* 1970), deutsche Malerin Emilia… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — (Schulhaus), Gebäude zur Erteilung von Unterricht für die verschiedensten Alters und Bildungsstufen; seine Ausbildung ist daher auch die mannigfaltigste, doch sind die Bedingungen und Erfordernisse für die einzelnen Arten, niederer wie höherer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schule [1] — Schule (v. lat. Schola), eine öffentliche Anstalt zur Bildung u. Erziehung der Jugend. Die S. setzt das Werk, welches die häusliche Erziehung anfängt, nach einem bestimmten, den zunehmenden Jahren entsprechenden, die Zukunft des Kindes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schule — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Kinder waren in der Schule. • Die Königin besuchte die neue Schule. • Die Kinder sind in der Schule und mein Mann ist oft abwesend. • Morgens gehen sie in die Schule …   Deutsch Wörterbuch

  • Schule — Sf std. (9. Jh.), mhd. schuol(e), ahd. scuola, mndd. schole(n), mndl. sc(h)ole, scool Entlehnung. Wie ae. scolu, anord. skóli entlehnt aus l. schola, als dessen Vokal bereits gedehnt war. Spätlateinisch bedeutet das Wort auch Kriegerhaufe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schule [2] — Schule, 1) (Reitk.), die Übung des Pferdes in allen Gangarten u. künstlichen Sprüngen, sowie auch die Übung des Schülers in Allem, was zur Reitkunst gehört, s.u. Reitkunst IV.; 2) so v.w. Malerschule, z.B. Niederländische, Venetianische,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schule — (v. griech. scholḗ, lat. schola), dem Wortlaute nach »Muße«, dann besonders gelehrte Muße, Studium der Künste und Wissenschaften und dessen literarische Früchte, Unterrichtsanstalt. Zum feststehenden Titel für Unterrichtsanstalten ward das Wort… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schule — Schule: Das Substantiv mhd. schuol‹e›, ahd. scuola (vgl. entsprechend niederl. school und engl. school) wurde im Bereich des Klosterwesens aus lat. schola »Muße, Ruhe; wissenschaftliche Beschäftigung während der Mußestunden; Unterrichtsstätte,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schule — Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Penne (umgangssprachlich); Bildung; Ausbildung; Erziehung; Zucht; Belehrung; Anleitung; Unterricht; Lektion; Unterrichtung; Bildungsstätte; …   Universal-Lexikon

  • Schule — 1. An guten Schulen und guten Wegen erkennt man den guten Staat (eine gute Regierung). Holl.: Goede scholen en goede uurwerken zijn twee kenteekens van eene goede stadsregering. (Harrebomée, II, 256b.) 2. An guten Schulen und richtigen Uhren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”